So produzieren Sie perfekte Kaffeespezialitäten – eine kompakte Anleitung
In Ihrem Haus- und Hof-Café bekommen Sie stets den besten Kaffee. Wie wäre es, wenn Ihnen der Cappuccino oder Latte Macchiato auch zuhause so gelingen würde? Die gute Nachricht vorneweg: Es ist kein Hexenwerk. Sie können Ihr eigener Barista werden und Ihre Lieblingskaffeespezialität selbst zubereiten.
Wir möchten Ihnen im Folgenden die drei Komponenten eines guten Kaffeegetränks vorstellen. Alles beginnt mit ein wenig Theorie. Zunächst müssen Sie sich mit den Zutaten für die Kaffeespezialitäten beschäftigen. Bei Heißgetränken mit Milch bedeutet das unter anderem, den perfekten Milchschaum zu kreieren.
Ein weiterer wichtiger Baustein für guten Kaffee sind natürlich die Kaffeebohnen. Hierfür gibt es einige Qualitätsmerkmale. Welche das sind, erfahren Sie in unserem Ratgeber. Zusätzlich gehen wir auf den Unterschied zwischen Arabica und Robusta ein.
Diverse Kaffeespezialitäten – ein Überblick
Neben Filterkaffee, Cappuccino und Espresso gibt es zahlreiche weitere Kaffeespezialitäten. Um einen guten Überblick zu erhalten, möchten wir Ihnen einige Kaffeegetränke genauer vorstellen. Wir gehen auf die Zubereitung, Bestandteile und entsprechenden Größen der Tassen bzw. Gläser ein. Zum Schluss wissen Sie genau, wie Sie die Kaffeespezialitäten herstellen.
Spezielle Gläser und Tassen für alle Kaffeespezialitäten
Zunächst ist es wichtig zu wissen, welche Zutaten-Mengen in welche Gläser bzw. Tassen passen. Daher erhalten Sie nun einen kleinen Überblick.
Es gibt internationale Standards, was die Füllmengen von Kaffee- und Espressotassen angeht. In eine Espressotasse passen ca. 90 ml. Eine normale Cappuccino-Tasse fasst 180 ml. Mit 420 ml füllen Sie eine große Tasse oder ein Latte- Macchiato-Glas. In eine Jumbo-Tasse gehen 480 ml Kaffee und Milch.
Tipp! Möchten Sie, dass Ihr Kaffeegetränk optisch zum Hingucker wird, wählen Sie am besten Gläser. Vor allem bei Kaffee-Milch-Getränken werden die Schichten schön sichtbar.
Ristretto – ein etwas stärkerer Espresso
In einen Ristretto kommen 15 g Kaffee und 22 ml Wasser. Die Zubereitung erfolgt wie bei einem Espresso. Lediglich die Kaffee- und Wassermenge fällt geringer aus.
Das macht das Kaffeegetränk intensiver im Geschmack. Folglich verwenden Sie für einen Ristretto ebenfalls eine Espressotasse.
Bei Kaffeevollautomaten gibt es meist nur die Auswahl eines Espressos. Wenn Sie einen Ristretto erhalten möchten, bieten sich Ihnen zwei Möglichkeiten.
- Entweder Sie verfeinern den Mahlgrad und achten auf eine Durchlaufzeit von 25 Sekunden oder
- Sie verdoppeln die Kaffeemenge.
Entscheiden Sie sich für letztere Variante, sind logischerweise 30 g Kaffee nötig. Diese Vorgehensweise ist bei der Nutzung eines Kaffeevollautomaten am einfachsten.
Flat White – eine Kaffeespezialität aus Australien
Bei einem Flat White gilt ebenfalls ein Espresso als Grundlage. Auf 60 ml Wasser kommen 20 g Kaffee. Den Espresso bereiten Sie ganz normal in einer Espressotasse zu.
Der Flat White als Gesamtgetränk hat zwei Bestandteile:
- 60 ml Espresso und
- 120 ml heiße Milch
Tipp! Möchten Sie einen intensiveren Kaffeegeschmack, bereiten Sie statt eines Espressos einen Ristretto zu. Der ist etwas stärker.
Caffé Latte – ansprechende Optik im Latte-Macchiato-Glas
Für den Caffé Latte wählen Sie entweder eine Jumbo-Tasse oder ein Latte Macchiato-Glas. Wie bei vielen anderen Kaffee-Milch-Getränken auch bildet ein Espresso die Basis. Für den nutzen Sie 20 g Kaffee und 60 ml Wasser. Den Espresso können Sie gleich in die bevorzugte Tasse oder ein Glas geben.
Nun schäumen Sie die handwarme Milch leicht auf. Dennoch sollte der Milchschaum cremig sein. Den Milchschaum gießen Sie anschließend über den Espresso.
Cortado – perfekt im Espresso-Shot-Glas
Der Cortado wird gerne in einem kleinen Glas serviert. Ideal ist das Espresso-Shot-Glas. Genauso gut lässt er sich in einer Espressotasse zubereiten.
Ein Cortado ist ein Getränk aus Espresso und etwas heißer Milch. Für den Espresso nutzen Sie 20 g Kaffee und 60 ml Wasser. Nachdem Sie den Espresso aufgebrüht haben, gießen Sie 30 ml heiße Milch darüber.
Caffè Mocca – eine süße Kaffeespezialität
Der Caffè Mocca ist unter verschiedenen Namen bekannt. Geläufig sind die Bezeichnungen Caffè Mocha, Mochaccino und Mocaccino. Diese Getränk schmeckt sehr süß. Aufgrund des großen Milchanteils und des wenigen Kaffees ist es sehr mild.
Meist wird für einen Caffè Mocca eine normale Cappuccino-Tasse verwendet. Die Zutaten sind wie folgt aufgeteilt:
- 60 ml Espresso
- 60 ml flüssige Schokolade oder Schokoladensirup
- 30 ml heiße Milch und
- 20 ml Milchschaum.
Die Zubereitung eines Caffè Mocca läuft folgendermaßen ab. Sie brühen einen Espresso auf. Dafür sind 20 g Kaffee und 60 ml Wasser nötig. Den Espresso gießen Sie in eine große Tasse. Anschließend geben Sie die Schokolade hinzu und gießen beides mit heißer Milch auf. Oft ziert diese Kaffeespezialität auch eine Milchschaumhaube.
Espresso Macchiato – fast wie ein Cortado
Der Espresso Macchiato ist dem Cortado sehr ähnlich. Daher kommt auch hierbei eine Espressotasse zum Einsatz. Bei diesem Kaffeegetränk gibt es – prozentual gesehen – ein bisschen mehr Milch. Insgesamt sind 20 ml Milch auf 30 ml Espresso vorgegeben.
Nachfolgend noch einmal zusammenfassend die Mengenangaben der Kaffeegetränke:
Tabelle Zusammenfassung Kaffeespezialitäten
Kaffeespezialität | Behältnis | Kaffeemenge | Milchmenge | Weitere Bestandteile |
---|---|---|---|---|
Ristretto | Espressotasse | 15 g Kaffee mit 22 ml Wasser | ---------------------- | ---------------------- |
Flat White | Espressotasse | 20 g Kaffee mit 60 ml Wasser | 120 ml heiße Milch | ---------------------- |
Caffé Latte | Latte Macchiato Glas | 20 g Kaffee mit 60 ml Wasser | 300 ml heiße Milch 2 ml cremiger Milchschaum | ---------------------- |
Cortado | Espressotasse Espresso-shot-Glas | 20 g Kaffee mit 60 ml Wasser | 30 ml heiße Milch | ---------------------- |
Caffè Mocca | Jumbo-Tasse Latte Macchiato Glas | 20 g Kaffee mit 60 ml Wasser | 30 ml heiße Milch 20 ml Milchschaum | 60 ml flüssige Schokolade bzw. Schokoladensirup |
Espresso Macchiato | Espressotasse | 10 g Kaffee mit 30 ml Wasser | 20 ml heiße Milch | ---------------------- |
Zum Schluss möchten wir Ihnen noch einige Empfehlungen für Kaffeevollautomaten geben. Haben Sie ein Lieblingsgetränk, wissen Sie gleich, mit welchem Kaffeevollautomaten Sie dieses herstellen können. In der folgenden Liste finden Sie beispielhaft einige Kaffeevollautomaten:
Welcher Kaffeevollautomat für mein Lieblingsgetränk?
Kaffeevollautomat | Ristretto | Flat White | Cortado | Caffé Latte | Caffé Mocca / heiße Schokolade | Espresso Macchiato |
---|---|---|---|---|---|---|
DeLonghi ESAM 2900 ✔ Hier klicken und auf Amazon ansehen! * | ✅ | |||||
Siemens EQ.6 plus ✔ Hier klicken und auf Amazon ansehen! * | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ | ||
Siemens EQ.9 connect ✔ Hier klicken und auf Amazon ansehen! * | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ | |
Jura Z6 ✔ Hier klicken und auf Amazon ansehen! * | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ | |
DeLonghi Primadonna ECAM-656-85-MS ✔ Hier klicken und auf Amazon ansehen! * | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ |
Siemens EQ.3 s300 ✔ Hier klicken und auf Amazon ansehen! * | ✅ |
Perfekter Milchschaum – feinporig und cremig
Sicherlich fragen Sie sich bei der Zubereitung der Kaffee-Milch-Getränke, wie Sie den perfekten Milchschaum erzeugen. Genau aus diesem Grund möchten wir Ihnen nun erklären, wie Sie die Milch schaumig schlagen.
Bei der Produktion ist es wichtig, dass der Milchschaum nicht zu heiß wird. Ansonsten schmeckt er verbrannt. Um das zu vermeiden, sollten Sie auf jeden Fall gekühlte Milch aus dem Kühlschrank verwenden. So hat die Milch länger Zeit zum Aufwärmen.
Zudem darf die Milch wegen der Denaturierung der Milcheiweiße nicht zu stark erwärmt werden. Sie beginnt sonst zu kochen. Die optimale Temperatur liegt bei 60°C.
Bei der Wahl der Milch scheiden sich die Geister. Die einen schwören auf Vollmilch. Sie hat den Vorteil, dass die Aromen durch den hohen Fettgehalt besser transportiert werden.
Andere meinen, dass durch einen hohen Eiweißgehalt ein feinporiger und fester Schaum entsteht. Hier kommt es ganz darauf an, welche Art von Schaum sie bevorzugen. Probieren Sie einfach verschiedene Milchsorten aus.
Tipp! Wenn Sie die Kanne mitsamt der richtigen Menge Milch in den Kühlschrank stellen, hat beides die gleiche Temperatur. Das sorgt zum Schluss für einen stabileren Schaum.
Wer sich vegan ernährt und trotzdem Kaffee-Milch-Getränke genießen möchte, greift zu Alternativen für Kuhmilch. Diese finden Sie zahlreich in Supermärkten und Discountern. Zu beliebten Varianten gehören Sojamilch und Hafermilch.
Nun zur eigentlichen Produktion des perfekten Milchschaums. Diese möchten wir Ihnen in einer kleinen Anleitung (mittels Dampfdüse) erläutern. Die folgenden Schritte gelten für eine Espressomaschine.
- Zunächst füllen Sie die kalte Milch bis zum unteren Rand des Schnabels in ein Kännchen.
- Nun lassen Sie das Wasser im Dampfventil der Espressomaschine ab. Für diesen Schritt öffnen Sie das Dampfventil.
- Füllen Sie nun die Milch ein und schieben Sie die Milchdüse 2 cm unter die Milchoberfläche.
- Um die Temperatur zu kontrollieren, halten Sie das Milchkännchen in der Hand. Wenn Sie es gerade so noch halten können, ist die Temperatur des Milchschaums richtig.
- Wenn das Dampfventil geöffnet ist, können Sie mit der Ziehphase beginnen. Wie der Begriff schon vermuten lässt, wird der Milchschaum bei diesem Vorgang nach oben gezogen.
- Hören Sie ein Geräusch, sind es ungefähr 30°C.
- Danach startet die Rollphase. Bei der wird keine Milch mehr angesaugt. Daher müssen Sie die Düse in die Milch schieben. Finden Sie eine Position, bei der sich die Milch zu drehen beginnt.
- Wenn das Kännchen in Ihrer Hand zu heiß zum Halten wird, stellen Sie den Dampf ab.
- Manchmal sind an der Oberfläche noch große Bläschen. Diese verschwinden, wenn Sie mit der Kanne leicht auf den Tisch klopfen.
Bereiten Sie heißen Milchschaum mit einem Kaffeevollautomaten zu, ist die Vorgehensweise etwas anders. Dort wird der Milchschaum automatisch zubereitet.
Zuvor füllen Sie die Milch in den Behälter, der meist im Lieferumfang enthalten ist. Den Milchbehälter schließen Sie an die Milchdüse an.
Tipp! Bei vielen Kaffeevollautomaten können Sie auch die Milchpackung unter die Milchdüse stellen und direkt daraus beziehen.
In der Regel können Sie eine Einstellung vornehmen und bestimmen, ob der Milchschaum eher fest oder flüssig werden soll. Danach beginnt die reine Produktion des Milchschaums, indem Sie die jeweilige Taste für Cappuccino oder Latte Macchiato betätigen.
Tipp! Im Sommer sind kalte Kaffeespezialitäten erfrischend. Hierfür lassen Sie den Milchschaum einfach erkalten. Den kalten Milchschaum verwenden Sie für verschiedene Getränke. Eine Rezeptsammlung finden Sie zum Beispiel auf der Webseite von Melitta.
Ob Sie zu einem Induktionsmilchaufschäumer oder einer Milchschaumdüse greifen, hängt von Ihren individuellen Präferenzen ab.
Ein handbetriebener Milchaufschäumer ist günstig im Preis und einfach in der Handhabung. Ein weiterer Vorteil ist, dass er ohne Strom oder Batterien funktioniert. Natürlich müssen Sie Ihre eigene Muskelkraft aufwenden, um feinporigen Milchschaum zu erhalten.
Einfacher geht die Herstellung des Milchschaums mit einem elektrischen Milchaufschäumer. Bei dem Modell drücken Sie einen Knopf und alle nötigen Schritte werden automatisch erledigt. So wird ein Anbrennen der Milch verhindert.
Zuvor müssen Sie lediglich die Milch in das Gerät füllen. Dieser Komfort spiegelt sich logischerweise in einem höheren Preis wider.
Tipp! Die Funktionsweise ähnelt der eines Induktionskochfeldes. Ein Magnetfeld in dem Sockel liefert die Energie, um die Milch in dem Behälter zu erwärmen. Zusätzlich sorgt es für das Schlagen des Quirls.
Kaffeebohnen für Kaffeevollautomaten und Siebträger
Schließlich sind auch die richtigen Kaffeebohnen für die Qualität der Kaffeespezialitäten wichtig. Ob es wirklich die besten Bohnen der Welt sein müssen oder ob auch durchschnittliche Kaffeebohnen reichen, hängt unter anderem von Ihren persönlichen Ansprüchen ab.
Hierbei gilt es, auf einige Merkmale zu achten. Das betrifft zum Beispiel den Unterschied zwischen Arabica- und Robustabohnen.
Tipp! Selbstverständlich können Sie für die Zubereitung der Kaffeespezialitäten auch entkoffeinierten Kaffee verwenden. Dafür nutzen Sie zum Beispiel Melitta Kaffeebohnen entkoffeiniert.
Arabica und Robusta – alle Unterschiede im Überblick
Zunächst ist es wichtig, den Unterschied zwischen Arabica und Robusta zu kennen. Im Allgemeinen ist Arabica bekömmlicher und milder. Die Sorte Robusta hat mehr Charakter. Weitere Details entnehmen Sie der nachfolgenden Tabelle.
Kaffeesorte | Arabica | Robusta |
---|---|---|
Anbaugebiet | · im Hochland · auf 900 – 2.000 m Höhe | · Afrika, Asien · 300-600m Höhe |
Ernte | 1x im Jahr | 2x im Jahr |
Erkennungsmerkmale | · länglich, oval · geschwungener Schlitz · größer und flacher als Robusta-Bohnen | · rund · gerader Schlitz |
Geschmack | · viele Aromen · geschmacksintensiv | · viele Bitterstoffe · holziger, erdiger Geschmack · rau und scharf im Abgang · volles Aroma |
Koffein- und Säuregehalt | · wenig Koffein · wenig Chlorogensäure · serh gut verträglich | · bis zu 50% mehr Koffein als Arabica Bohnen · hoher Säuregehalt |
Tipp! Auf einigen Verpackungen finden Sie den Zusatz 100 % Arabica. Um zu überprüfen, ob das stimmt, können Sie sich die Form der Bohnen anschauen.
Qualität der Kaffeebohnen für guten Kaffeegeschmack
Natürlich werden die Kaffeebohnen von dem Hersteller stichprobenartig auf Mängel geprüft. Dennoch kann es sein, dass brüchige und verbrannte Bohnen in der Packung sind. Daher sollten Sie selbst noch einmal checken, ob Sie die Kaffeebohnen verwenden können.
Dabei gilt generell die Regel, dass die Beanstandungen nicht mehr als 40 % betragen sollten. Wird diese Grenze überschritten, hat das Auswirkungen auf den Geschmack.
Kaffeebohnen vs. Espressobohnen
Oft ist die Rede von Kaffee- und Espressobohnen. Vielleicht fragen Sie sich, ob Sie für die Zubereitung von Espresso andere Bohnen verwenden sollten als für Kaffee. Eine Antwort darauf möchten wir Ihnen gerne geben und den Unterschied zwischen den beiden Varianten erklären.
Der Unterschied zwischen Kaffee- und Espressobohnen liegt in der Dauer des Röstverfahrens. Espressobohnen werden deutlich länger geröstet als Kaffeebohnen. Letztere werden bis zu 10 Minuten geröstet, während die Bohnen für Espresso ca. 18 Minuten einer Röstung unterzogen werden.
Der unterschiedliche Röstvorgang unterscheidet die Bohnen folglich auch in der Farbe. Espressobohnen sind dunkler als die für Kaffee.
Geschmacklich kommen die ätherischen Öle bei Espressobohnen noch besser heraus. Hingegen sinkt der Anteil der Chlorogensäure, was den Espresso bekömmlicher macht.
Tipp! Sind Sie sich noch nicht sicher, für welche Kaffeebohnen Sie sich entscheiden sollen? Dann greifen Sie doch erst einmal zu Kaffeebohnen Proben. Bei vielen Herstellern können Sie beispielsweise 4er oder 8er Sets kaufen.
Espressobohnen Probiersets
In der nachfolgenden Tabelle finden Sie verschiedene Espressobohnen-Sets zum testen und probieren:
✔ Hier klicken und auf Amazon ansehen! * |
✔ Hier klicken und auf Amazon ansehen! * |
✔ Hier klicken und auf Amazon ansehen! * |
Zudem kommen in eine Packung Espressobohnen verschiedene Sorten. Diese können auch aus unterschiedlichen Ländern stammen. Daher ist der Anteil der Robustabohnen hier etwas höher als bei Kaffeebohnen. Das sorgt für einen vollmundigeren Geschmack.
Vorbereitung und Überprüfungsmerkmale
Um die Kaffeebohnen zu überprüfen, geben Sie 200 bis 300 g der Kaffeebohnen auf ein weißes Blatt Papier. Nach dem Check können Sie die Bohnen wieder in die Tüte geben, indem Sie das Blatt etwas knicken.
Es gibt eine Reihe von Merkmalen, die Sie kontrollieren können. Einige davon möchten wir Ihnen etwas detaillierter erläutern.
Farbton der Kaffeebohnen
Am besten beginnen Sie mit der Betrachtung der Farbe. Insgesamt sollte sich ein einheitliches und gleichmäßiges Bild ergeben.
Ein besonderes Augenmerk sollten Sie auf verbrannte Bohnen richten. Diese erkennen Sie sofort an der schwarzen Farbe. Ein Aussortieren ist hier auf jeden Fall notwendig. Verbrannte Kaffeebohnen verfälschen den Geschmack des Kaffees.
Unabhängig von der Farbe entdecken Sie manchmal auch ölige und feuchte Kaffeebohnen. Sie sind ein Zeichen dafür, dass die Bohnen zu schnell geröstet wurden.
Bruchbohnen und Pergamenthaut
Bruchbohnen sollten nicht allzu viele vorhanden sein. Sollte das doch der Fall sein, spricht das für eine minderwertige Qualität. Der Grund für brüchige Bohnen kann in einer unsachgemäße Ernte oder einem falschen Transport liegen.
Die Pergamenthaut löst sich normalerweise ab. Es kann aber immer mal vorkommen, dass sie an der einen oder anderen Bohne haften bleibt. Das erkennen Sie an einem gelblich-braunen Ton. Zudem sind die Kaffeebohnen dann sehr hart.
Ohren – Kaffeebohnen ohne Inhalt
Als Ohren werden die leeren Hüllen der Kaffeebohnen bezeichnet. Sie sind innen hohl und entstehen beim Schälen der Bohnen. Am besten sortieren Sie diese gleich aus.
Verschmutzungen
Sie sollten darauf achten, dass wirklich nur die Kaffeebohnen enthalten sind. Es ist schon vorgekommen, dass Erdklumpen, Holzstücke und Metallteile in der Packung gefunden wurden. Diese sollten Sie unbedingt entsorgen. Sie können das Mahlwerk Ihres Kaffeevollautomaten zerstören.
Kaffeebohnen im Test – Gute Ergebnisse bei allen Sorten
Die Stiftung Warentest hat bereits im Jahr 2016 einige Kaffeebohnen unter die Lupe genommen. Insgesamt wurden 36 Sorten getestet. Dazu gehörten unter anderem die Marken:
- Alnatura
- Dallmayr
- illy
- Lavazza
- Melitta und
- Segafredo
✔ HIER KLICKEN UND KAFFEEBOHNEN AUF AMAZON VERGLEICHEN! *
Insgesamt haben alle Sorten gut abgeschnitten. Auf der Webseite der Stiftung Warentest können Sie sich den kompletten Test ansehen und erfahren, wer zum Testsieger gekürt wurde.
Segafredo Kaffeebohnen im Test
Beispielhaft möchten wir Ihnen die Marke Segafredo vorstellen. Dabei handelt es sich um Kaffeebohnen mit einer sehr guten Qualität.
Im Folgenden möchten wir auf drei Sorten der Segafredo Kaffeebohnen eingehen. Das sind
- Segafredo Zanetti Intermezzo
- Segafredo Zanetti Selezione Crema und
- Segafredo Zanetti Emozioni.
Bei der Sorte Segafredo Zanetti Intermezzo handelt es sich um Bohnen mit einem kräftigen Geschmack. Dafür sorgt unter anderem die Mischung aus 60 % Arabica und 40 % Robusta Bohnen. Dementsprechend ist der Säuregehalt gering.
Gleichzeitig schmecken Sie einen leicht würzigen Geschmack. Durch eine mittlere Röstung entsteht ein vollmundiges Aroma. Die Kaffeebohnen überzeugen auch mit einem gleichmäßigen Röstbild.
Diese Kaffeebohnen sind vor allem für die Zubereitung in Kaffeevollautomaten perfekt. Insgesamt sprechen alle Faktoren für eine gute Qualität.
Die Segafredo Zanetti Emozioni garantiert 100 % Arabica. Aufgrund der leichten Röstung ist diese Kaffeesorte mild im Geschmack. Wer die Mischungen mit Robusta-Bohnen nicht so gut verträgt, greift am besten zu dieser Variante.
Eine ebenso leichte Röstung weist die Sorte Segafredo Selezione Crema auf. Die Bohnenmischung besteht aus Robusta und Arabica Bohnen. Der Hersteller wählt genau das richtige Verhältnis, denn es entsteht ein harmonischer Geschmack. Diese Sorte ist ideal als milde Basis für viele Kaffeespezialitäten mit Milch.
Auch sind sie für einen Kaffeevollautomaten gut geeignet. Die Kaffeebohnen sind relativ trocken. Daher gelangt nicht so viel Kaffeeöl in die Maschine.
Auch die Crema ist so samtig und stabil, wie es vom Hersteller versprochen wird. Letztlich punktet die Sorte auch mit einem guten Preis-Leistungsverhältnis.
✔ HIER KLICKEN UND SEGAFREDO BOHNEN AUF AMAZON ANSEHEN! *
Gorilla Kaffeebohnen im Vergleich
Zusätzlich möchten wir auf das Sortiment der Marke Gorilla eingehen. Die Kaffeerösterei A. Joerges bietet für jeden Geschmack die passende Bohnenmischung an. Es gibt sechs klassische Röstungen. Aktuell werden es immer mehr außergewöhnliche Sorten.
Eine beliebte Kaffeemischung ist zum Beispiel Espresso Gorilla Superbar Crema. Die Kaffeebohnen sind mittel bis dunkel geröstet und zeigen ein nussiges Aroma. Wer eine mildere Variante bevorzugt, wählt die Espresso Delicato.
Die Sorten, die aus der Masse herausstechen, erhalten Sie mit den Kaffeebohnen Gorilla Kenia und Gorilla Äthiopia. Die Namen weisen auch gleich auf die Herkunft der Bohnen hin.
Grundwissen für guten Kaffee praktisch anwenden
Sie wissen nun, wie Sie verschiedene Kaffeespezialitäten zubereiten. Dazu gehört neben der eigentlichen Herstellung auch den Milchschaum richtig zuzubereiten und die passenden Kaffeebohnen auszuwählen.
Mit etwas Übung kann jeder zu einem Barista werden. Dazu brauchen Sie nicht unbedingt eine hochprofessionelle Espressomaschine. Auch mit Ihrem Kaffeevollautomaten können Sie Ihr Lieblingskaffeegetränk beziehen. Vielleicht finden Sie ein passendes Gerät aus unseren genannten Empfehlungen.
Zum Schluss sei noch der Hinweis erlaubt, dass alle vorgestellten Rezepte variabel sind. Beginnen Sie zunächst mit den präsentierten Milch- und Kaffeemengen. Sind Sie nicht vollkommen zufrieden, variieren Sie die Zutaten etwas, bis die Kaffeespezialität für Sie perfekt ist. Es gibt noch viele weitere Kaffee-Rezepte.
Empfohlene Beiträge zum Thema Kaffeespezialitäten
Lavazza Kaffeebohnen im Vergleich – echt italienischer Kaffee aus dem Vollautomat
Kaffeevollautomaten-Pflege Anleitungen | Reinigung, Entkalkung, Wartung, Brühgruppenpflege
Pflegeprodukte, Kaffeebohnen, Zubehör & Tipps für Kaffeevollautomaten
*Werbelink
Visitor Rating: 5 Stars
Bei meiner Siemens eq 6 plus s500 ist der Trester und die ganze Brüheinheit seit dem Kauf ca ein Jahr alt, immer tropfnass. Dichtungen gewechselt, Mahlprogramm mittlerweile auf dem kleinsten Punkt.
Was kann ich noch tun. Hätte ein Bild vom Trester kann es leider nicht anhängen.
Eine Tabelle von Kaffeespezialitäten und verschiedene Kaffeevollautomaten zum Vergleichen, da merkt man schnell das nicht nur die Bohnen wichtig sind, sondern auch der Automat.
Vielen Dank für das Angebot und Erklärungen!
Moin, ich bin neu auf die seite gestoßen und muss sagen dass mir das mega gut gefällt wie einem hier alles stück für stück erklärt wird. ich liebe zwar kaffee und habe meine favoriten, aber dass es dann doch soviele möglichkeiten und unterschiede bei den maschinen und der richtigen kombination aus maschine+bohne gibt, hätte ich nicht gedacht.
keep up the good work.
ich stöber hier mal weiter rum, da ich einiges hier lernen kann.